Deutsche Weihnachtstraditionen

 Advent, Sankt Nikolaus, Weihnachtsbäume, Kartoffelsalat, Lebkuchen und Weihnachtsmärkte – die Liste der deutschen Weihnachtstraditionen ist lang. Wir Deutschen stimmen uns gern bereits einige Wochen vor Weihnachten auf die schönste Zeit des Jahres ein, gestalten tolle Adventskalender, sitzen an den Adventssonntagen zusammen und backen jede Menge Kekse. Für jeden, der Weihnachten liebt, gibt es die verschiedensten Traditionen und die beliebtesten und wichtigsten habe ich im Folgenden für euch zusammengefasst.

Vorweihnachtszeit

In Deutschland wird die Vorweihnachtszeit ausgiebig zelebriert. Vier Wochen vor Weihnachten wird jeden Sonntag eine Kerze auf dem Adventskranz angezündet, um die Vorfreude zu steigern. Der Begriff ,,Advent“ entstammt der lateinischen Sprache und bedeutet so viel wie ,,Ankunft“ (,,Adventus“ in Latein). Man bereitet sich also auf die Geburt Jesu Christi vor. Adventskränze gibt es zu kaufen, es macht aber auch viel Spaß, sie selbst zu gestalten. An den Adventssonntagen findet sich dann zumeist die ganze Familie zusammen und genießt warme Getränke und Kekse, Stollen oder Lebkuchen.

Weihnachtstraditionen

Eine zweite Tradition ist der Adventskalender, der besonders bei Kindern sehr beliebt ist, aber auch Erwachsene erfreuen sich an dieser Tradition. Adventskalender mit den verschiedensten Inhalten, etwa gefüllt mit Schokolade, können gekauft oder selbst zusammengestellt werden. Vom 01. bis 24. Dezember, Heiligabend, darf dann jeden Tag ein ,,Türchen“ geöffnet werden, hinter dem sich eine kleine oder große Überraschung verbirgt.

Sankt Nikolaus

Zur Vorweihnachtszeit zählt auch der traditionelle Nikolaus. Am Abend des 05. Dezember stellen Kinder, und wahlweise auch Erwachsene, ihre Stiefel vor die Tür und warten, dass der Nikolaus diese mit allerhand Leckereien füllt. Neben der Tradition mit den Stiefeln gibt es auch die Möglichkeit, Stoff-Socken zu nutzen und diese beispielsweise am Kamin aufzuhängen.

Weihnachtsessen

Auch das Festtagsessen ist den Deutschen wichtig. Familien haben hier ihre ganz eigenen Traditionen: Bekannte Klassiker sind Kartoffelsalat mit Würstchen oder deftige Gerichte wie Gans oder Gulasch. Für Vegetarier bieten sich außerdem Variationen mit Fondue oder Raclette an. Das Festtagsessen findet am 24. Dezember, an Heiligabend, vor oder nach der Bescherung statt, aber auch am 25. und 26. Dezember wird zumeist noch weihnachtlich gespeist. Oft wird an Heiligabend eher schlicht gegessen und die deftigen Gerichte folgen am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag, aber da hat jede Familie andere Vorlieben.

Weihnachtstraditionen

Zu gutem Weihnachtsessen gehören außerdem allerhand Süßigkeiten: Lebkuchen, Stollen und diverse Plätzchenvariationen dürfen im Dezember in keinem deutschen Haushalt fehlen.

Weihnachtsbaum

Eine weitere Tradition stellt der Weihnachtsbaum dar. Er macht das heimische Wohnzimmer in der Weihnachtszeit erst so richtig gemütlich. Einige Wochen vor Weihnachten wird er bereits aufgestellt, damit sein Anblick möglichst lang genossen werden kann. Traditionell wird er dann mit bunten Kugeln, Lametta, Lichterketten und allem, was funkelt und glitzert, behängt. Nicht fehlen darf außerdem der Weihnachtsstern an der Baumkrone. Es ist schön, wenn der Baum dank Kerzen oder Lichterketten in der Dunkelheit leuchtet und eine gemütliche Atmosphäre verbreitet. Aber auch der Akt des Schmückens selbst ist sehr schön, weil dabei zumeist die ganze Familie mithilft und Weihnachtsstimmung verbreitet.

Weihnachtsmärkte

Die deutschen lieben ihre Weihnachtsmärkte! Dort wird Glühwein getrunken es werden allerhand Leckereien gegessen. Für Kinder gibt es Karussells, für Erwachsene jede Menge Stände zu bestaunen. Oft können auf Weihnachtsmärkten diverse weihnachtliche Accessoires gekauft werden, aber das Schönste ist definitiv, bei einem Glühwein und gebrannten Mandeln mit Freunden oder der Familie zusammen zu sein und die weihnachtliche Atmosphäre zu genießen.

Weihnachtslieder

Jeder Deutsche kennt die traditionellen Weihnachtslieder, die häufig an Heiligabend gemeinsam gesungen werden. Klassiker sind ,,Stille Nacht, heilige Nacht“, ,,O Tannenbaum“ oder ,,Ihr Kinderlein kommet“. Diese Lieder bringen garantiert jeden Weihnachtsmuffel in die richtige Stimmung!

Diese Klassiker sind aber zugegebenermaßen ein wenig eingestaubt, weshalb viele Familien auf modernere Melodien, etwa von Bing Crosby, zurückgreifen und damit die richtige Atmosphäre erzeugen.